Offizielle Website – Bundesrepublik Deutschland

10Open Source nutzen und Code teilen

Veröffentlichen Sie den Quellcode, wenn Sie neue Services entwickeln.
Bauen Sie auf bestehender, offener Software auf. Gemeinsam mit anderen machen Sie Software dadurch verfügbar, besser und sicherer.

Wichtig in diesen Entwicklungsphasen
DIN SPEC 66336
Zuletzt aktualisiert am

Warum ist das wichtig

Software, die mit öffentlichem Geld entwickelt wird, soll auch von allen genutzt werden können.

Sie binden sich nicht an einen Anbieter, weil offene Software (Open Source) von verschiedenen Firmen betreut werden kann. Sie sparen Lizenzkosten, wenn Sie auf offener Software aufbauen.

Ihre offene Software kann von unterschiedlichen Experten und Expertinnen beurteilt, angepasst und verbessert werden. Sie lernen durch den Austausch und können sie einfacher weiterentwickeln.

Was ist zu tun

  1. Legen Sie Open Source früh fest

    Halten Sie im Vertrag fest, dass der Quellcode veröffentlicht wird.

  2. Machen Sie Entwicklung nachvollziehbar

    Veröffentlichen Sie den Quellcode auf einer offenen Plattform.

  3. Wählen Sie eine passende Lizenz

    Die Lizenz regelt, was andere mit dem Quellcode tun dürfen. Außerdem schafft sie Vertrauen für die Software. Nutzen Sie eine Lizenz, die viele Möglichkeiten für die Entwicklung zulässt – zum Beispiel MIT oder EuPL. Geeignete Lizenzen finden Sie bei der Open Source Initiative (OSI) und auf der Plattform openCode.

  4. Stellen Sie eine gute Dokumentation bereit

    Erklären Sie, wie die Software funktioniert. Zeigen Sie, wie man sie nutzen oder sich an der Weiterentwicklung beteiligen kann.

Das liegt am Ende vor

  • Veröffentlichter Quellcode
  • Technische Dokumentation zur Nutzung und Weiterentwicklung
  • eventuell Angabe der verwendeten Open-Source-Lizenz
  • eventuell Begründung bei Ausnahmen von Open Source

Hilfreiche Fachgebiete

Die genannten Fachgebiete und ihre Beschreibungen dienen als Orientierung. Sie zeigen auf, mit welchem Wissen und mit welchen Fähigkeiten die Kriterien am besten umgesetzt werden können.

DevOps-Entwicklung

DevOps-Entwickler und -Entwicklerinnen automatisieren Abläufe, um Software schneller und stabiler bereitzustellen. Sie setzen Versionskontrolle und Build-Pipelines ein, damit Änderungen effizient umgesetzt werden können. DevOps-Entwickler und -Entwicklerinnen beschreiben Infrastruktur als Code, damit Systeme reproduzierbar und flexibel bleiben. Sie überwachen Anwendungen kontinuierlich und analysieren Fehler, um den Betrieb zu sichern.

Open-Source-Entwicklung

Open-Source-Entwickler und -Entwicklerinnen veröffentlichen Code auf offenen Plattformen und machen ihn für alle nutzbar. Sie wählen passende Lizenzen, damit die rechtliche Verwendung klar geregelt ist. Open-Source-Entwickler und -Entwicklerinnen fördern die Zusammenarbeit in Communities und legen Richtlinien für Beiträge fest. Sie gestalten Entwicklungsprozesse transparent, damit viele daran mitwirken können.

Software-Entwicklung

Software-Entwickler und -Entwicklerinnen schreiben Code in relevanten Sprachen, um Funktionen umzusetzen. Sie verwalten Änderungen im Code, um Nachvollziehbarkeit zu sichern. Sie prüfen die Qualität in Code-Reviews, um das Risiko von Fehlern zu reduzieren. Software-Entwickler und -Entwicklerinnen dokumentieren den Code so, dass er für andere verwendbar ist. Software-Entwickler und -Entwicklerinnen nehmen Software in Betrieb und halten sie funktionsfähig.

Technische Redaktion

Technische Redakteure und Redakteurinnen strukturieren Anleitungen, damit sie logisch aufgebaut und leicht nutzbar sind. Sie schreiben Dokumentationen sowohl für Entwickler als auch für andere Nutzergruppen. Technische Redakteure und Redakteurinnen beschreiben IT-Produkte, Systeme und Tools nachvollziehbar und praktisch anwendbar.

Zu allen hilfreichen Fachgebieten

Wichtig in diesen Entwicklungsphasen

Jedes digitale Angebot durchläuft verschiedene Phasen. Die 4 Phasen zur Entwicklung nach Servicestandard helfen Teams, strukturiert vorzugehen, die richtigen Schwerpunkte zu setzen und Entscheidungen zum passenden Zeitpunkt zu treffen.

Entwickeln

In der Phase "Entwickeln" entsteht das digitale Angebot Schritt für Schritt. Lösungen werden von Personen mit verschiedenem Fachwissen gemeinsam erarbeitet. Lösungsansätze werden getestet, angepasst und ausgebaut. Die technische Entwicklung basiert auf offenen Standards und Open Source. Mit diesem Vorgehen reift der Service und wird betriebsbereit.

Betreiben

In der Phase "Betreiben" wird das digitale Angebot zuverlässig bereitgestellt. Die Wirkung des Services zeigt sich in regelmäßigen Messungen. Die technische Pflege sichert die Funktionsfähigkeit. Anpassungen werden vorgenommen, wenn Testergebnisse oder Feedback dies erforderlich machen. Der Service ist stabil und schafft dauerhaft Vertrauen.

Weiterentwickeln

In der Phase "Weiterentwickeln" wird das digitale Angebot an veränderte Bedingungen angepasst. Neue Bedürfnisse, technische Entwicklungen und rechtliche Änderungen führen zu erweiterten Anforderungen. Lösungen entstehen aus der Verbindung bewährter Bausteine mit neuen Elementen. Offene Standards und Open Source sichern die Nachvollziehbarkeit. Die Weiterentwicklung hält den Service aktuell, wirksam und nutzerfreundlich.

Alle 4 Entwicklungsphasen
Nächstes Kriterium
11

Verfügbarkeit sichern und Störungen beheben

Sorgen Sie dafür, dass der Service erreichbar ist, wenn Nutzende ihn brauchen. Planen Sie Maßnahmen bei Störungen oder einem Ausfall.

Geben Sie uns Feedback

Ihr Feedback hilft uns, den Servicestandard an den Bedürfnissen der Nutzenden auszurichten. Beschreiben Sie Ihr Anliegen so detailliert wie möglich. Geben Sie keine persönlichen Daten ein. Ihr Feedback wird auf openCode veröffentlicht.