Warum ist das wichtig
Ein Service, den viele Verwaltungen nutzen und weiterentwickeln, hat eine bessere Qualität. Der Service wurde bereits von unterschiedlichen Stellen rechtlich und fachlich geprüft.
Sie müssen weniger entwickeln, warten und pflegen, wenn Sie einen Service wiederverwenden.
Es entstehen weniger Fehler, wenn Sie erprobte Lösungen verwenden. Das senkt Rückfragen und vereinfacht die Bearbeitung.
Wenn Sie zusammen mit anderen Stellen einen Service oder einzelne Bestandteile entwickeln, vermeiden Sie doppelte Arbeit. Auch die Akzeptanz Ihres Services ist höher, weil er in verschiedenen Kontexten eingesetzt wird.
Was ist zu tun
-
Suchen Sie nach bestehenden Lösungen
Bevor Sie neu entwickeln, prüfen Sie, ob es Services gibt, die ganz oder in Teilen mit Ihrem Service übereinstimmen. Schauen Sie auf Marktplätzen der öffentlichen Verwaltung – zum Beispiel bei govdigital, Interoperable Europe oder bei der Föderalen IT-Kooperation (FITKO).
-
Prüfen Sie die Eignung
Klären Sie, ob der Service zu den Bedürfnissen der Nutzenden und zu den Abläufen in Ihrer Verwaltung passt. Technische und qualitative Anforderungen müssen erfüllt sein.
-
Informieren Sie den Steuerungskreis
Stimmen Sie sich im Steuerungskreis ab, wenn Sie einen bestehenden Service nutzen wollen. Der Steuerungskreis ist das fachliche Gremium, das über die Wiederverwendung von Services entscheidet.
-
Wählen Sie passende Lösungen aus
Wenn es mehrere passende Lösungen gibt, wählen Sie die mit Open-Source-Lizenz. Die Lösung muss vergleichbar hohe Qualität, Umfang und Geschwindigkeit besitzen.
-
Klären Sie, wer mitmachen möchte
Informieren Sie sich, ob andere Behörden Interesse an einer gemeinsamen Entwicklung eines neuen Services haben. Wenn ja, definieren Sie zusammen die Anforderungen und entwickeln den Service oder Bestandteile gemeinsam.
-
Holen Sie sich Unterstützung von Experten und Expertinnen
Binden Sie Personen ein, die sich mit der Entwicklung von Services gut auskennen. Sie helfen, den neuen Prozess gut und verständlich zu gestalten. Experten und Expertinnen aus Bund, Ländern und Kommunen können Sie zum Beispiel bei fachlichen, rechtlichen und technischen Fragen unterstützen.
-
Übernehmen Sie Pflege und Betrieb
Wenn Sie einen bestehenden Service wiederverwenden, übernehmen oder organisieren Sie die Verantwortung für Pflege und Betrieb des Services.
Das liegt am Ende vor
- Übersicht geprüfter bestehender Lösungen
- Begründung für Wiederverwendung oder Neuentwicklung
- Liste beteiligter Stellen und gemeinsamer Anforderungskatalog (bei Neuentwicklung)
- ggf. Information und Kontakt zum Steuerungskreis
Hilfreiche Fachgebiete
Die genannten Fachgebiete und ihre Beschreibungen dienen als Orientierung. Sie zeigen auf, mit welchem Wissen und mit welchen Fähigkeiten die Kriterien am besten umgesetzt werden können.
Datenbank-Management
Datenbank-Manager und -Managerinnen entwerfen Datenmodelle, um Informationen strukturiert zu speichern. Sie gestalten Datenbanken so, dass sie effizient genutzt werden können. Datenbank-Manager und -Managerinnen übertragen Daten aus Alt-Systemen, um Kontinuität zu gewährleisten. Sie verbessern die Leistung, um schnellen Zugriff sicherzustellen.
Software-Entwicklung
Software-Entwickler und -Entwicklerinnen schreiben Code in relevanten Sprachen, um Funktionen umzusetzen. Sie verwalten Änderungen im Code, um Nachvollziehbarkeit zu sichern. Sie prüfen die Qualität in Code-Reviews, um das Risiko von Fehlern zu reduzieren. Software-Entwickler und -Entwicklerinnen dokumentieren den Code so, dass er für andere verwendbar ist. Software-Entwickler und -Entwicklerinnen nehmen Software in Betrieb und halten sie funktionsfähig.
System-Architektur
System-Architekten und -Architektinnen analysieren bestehende Systeme, um Stärken und Schwachstellen sichtbar zu machen. Sie entwerfen Schnittstellen, damit unterschiedliche Systeme zuverlässig zusammenarbeiten. System-Architekten und -Architektinnen wählen geeignete Technologien aus und vergleichen deren Nutzen. Sie planen die Architektur so, dass Systeme bei wachsender Nutzung skalierbar bleiben. Außerdem integrieren sie Sicherheitsanforderungen, um einen stabilen Betrieb sicherzustellen.
Verwaltungs-Fachwissen
Fach-Experten und -Expertinnen kennen Gesetze, Verordnungen und rechtliche Grundlagen, um rechtssichere Angebote zu gestalten. Sie gestalten Datenstrukturen und Formulare so, dass korrekte Angaben und Prüfregeln eingehalten werden. Sie koordinieren Rollen und Zuständigkeiten in der Verwaltung, um reibungslose Abläufe zu sichern. Fach-Experten und -Expertinnen steuern den Ablauf von der Antragsannahme bis zur Bescheidung, um eine zügige Bearbeitung zu gewährleisten.
Wichtig in diesen Entwicklungsphasen
Jedes digitale Angebot durchläuft verschiedene Phasen. Die 4 Phasen zur Entwicklung nach Servicestandard helfen Teams, strukturiert vorzugehen, die richtigen Schwerpunkte zu setzen und Entscheidungen zum passenden Zeitpunkt zu treffen.
Entwickeln
In der Phase "Entwickeln" entsteht das digitale Angebot Schritt für Schritt. Lösungen werden von Personen mit verschiedenem Fachwissen gemeinsam erarbeitet. Lösungsansätze werden getestet, angepasst und ausgebaut. Die technische Entwicklung basiert auf offenen Standards und Open Source. Mit diesem Vorgehen reift der Service und wird betriebsbereit.
Betreiben
In der Phase "Betreiben" wird das digitale Angebot zuverlässig bereitgestellt. Die Wirkung des Services zeigt sich in regelmäßigen Messungen. Die technische Pflege sichert die Funktionsfähigkeit. Anpassungen werden vorgenommen, wenn Testergebnisse oder Feedback dies erforderlich machen. Der Service ist stabil und schafft dauerhaft Vertrauen.
Weiterentwickeln
In der Phase "Weiterentwickeln" wird das digitale Angebot an veränderte Bedingungen angepasst. Neue Bedürfnisse, technische Entwicklungen und rechtliche Änderungen führen zu erweiterten Anforderungen. Lösungen entstehen aus der Verbindung bewährter Bausteine mit neuen Elementen. Offene Standards und Open Source sichern die Nachvollziehbarkeit. Die Weiterentwicklung hält den Service aktuell, wirksam und nutzerfreundlich.
Barrierefreie Nutzung sicherstellen und Teilhabe stärken
Entwickeln Sie einen Service, den alle nutzen können, egal, welche Fähigkeiten oder Kenntnisse Nutzende haben. Der Service muss verständlich, einfach zu bedienen und leicht zu finden sein.