Offizielle Website – Bundesrepublik Deutschland

4Lösungen entwickeln, testen, anpassen und Fachwissen einbinden

Bauen Sie den Service Schritt für Schritt auf. Beziehen Sie Experten und Expertinnen aus verschiedenen Fachbereichen ein. Passen Sie den Service regelmäßig an die Bedürfnisse der Nutzenden an.

Wichtig in diesen Entwicklungsphasen
Entwickeln
Weiterentwickeln
Zuletzt aktualisiert am

Warum ist das wichtig

Wenn Sie einen Service in kleineren Schritten entwickeln, steht er Nutzenden schneller zur Verfügung. Sie erkennen früh, was funktioniert und was noch nicht.

Sie kommen einfacher zu passenden Lösungen, wenn Sie verschiedenes Wissen über Services einbeziehen. Experten und Expertinnen schauen sich das Problem aus unterschiedlichen Perspektiven an und beheben es gemeinsam.

Anforderungen von Nutzenden oder Rahmenbedingungen können sich im laufenden Betrieb ändern. Durch regelmäßige, überschaubare Tests und Feedback finden Sie Probleme schnell und können sie beheben. Der Service behält dadurch seine Qualität und funktioniert wie erwartet, wenn Sie auf diese Änderungen reagieren.

Was ist zu tun

  1. Binden Sie Fachwissen ein

    Arbeiten Sie mit Experten und Expertinnen aus verschiedenen Bereichen. Diese finden schnell passende Lösungen mit Ihnen, testen sie und setzen sie um.

  2. Entwickeln Sie Schritt für Schritt

    Setzen Sie Services mit wenigen Funktionen direkt um. Entwickeln Sie komplexe Services in mehreren Schritten: Prüfen Sie, ob es für die Schritte bestehende Lösungen gibt und nutzen Sie diese. Setzen Sie erst eine einfache Version um, dann testen Sie diese mit Nutzenden. Aus dem Feedback lernen Sie und verbessern den Service. Bauen Sie ihn weiter aus. Wiederholen Sie das Vorgehen, bis der Service für Nutzende gut funktioniert und Sie die Ziele erreichen.

  3. Machen Sie das Ergebnis messbar

    Überwachen Sie den Erfolg mit klaren Kennzahlen. Sammeln Sie quantitative und qualitative Informationen.

  4. Holen Sie sich Feedback

    Passen Sie den Service immer wieder an die Bedürfnisse der Nutzenden an. Machen Sie regelmäßig Tests, ob der Service noch den Bedürfnissen entspricht. Fragen Sie dafür Nutzende, Mitarbeitende, die mit Nutzenden in Kontakt stehen und technischen Support nach Feedback. Sie erkennen so die Probleme und können die Qualität des Services sichern.

Das liegt am Ende vor

  • Umsetzungsplan mit Teilschritten
  • Übersicht der beteiligten Fachleute und Bereiche
  • Auswertung von Tests und Feedback
  • Übersicht mit Ergebnissen und Kennzahlen (KPIs)

Hilfreiche Fachgebiete

Die genannten Fachgebiete und ihre Beschreibungen dienen als Orientierung. Sie zeigen auf, mit welchem Wissen und mit welchen Fähigkeiten die Kriterien am besten umgesetzt werden können.

Content-Design

Content-Designer und -Designerinnen strukturieren Inhalte klar, logisch und leicht zugänglich, um die Nutzung zu erleichtern. Sie richten Texte an den Bedürfnissen der Menschen aus, um relevante Inhalte zu schaffen. Content-Designer und -Designerinnen formulieren verständlich, barrierefrei und bürgernah, um alle Zielgruppen zu erreichen. Sie schreiben so, wie es die jeweilige Nutzergruppe braucht, um Informationen erfassen zu können. Content-Designer und -Designerinnen entwickeln Inhalte, die mit Design und Funktion ein ganzheitliches Nutzungserlebnis bilden.

Service-Design

Service-Designer und -Designerinnen nutzen Ergebnisse der Nutzerforschung, um Bedürfnisse, Erwartungen und Verhalten der Nutzenden in konkrete Konzepte zu übersetzen. Sie visualisieren Abläufe, damit die Nutzererfahrung im Gesamtprozess sichtbar wird. Sie entwickeln nutzerzentrierte Konzepte, die Anforderungen in Lösungen übertragen. Service Designer und -Designerinnen betrachten Zusammenhänge ganzheitlich, um Wechselwirkungen im System zu erkennen. Sie testen Prototypen und verbessern die Konzepte, damit Angebote im Alltag funktionieren.

Software-Entwicklung

Software-Entwickler und -Entwicklerinnen schreiben Code in relevanten Sprachen, um Funktionen umzusetzen. Sie verwalten Änderungen im Code, um Nachvollziehbarkeit zu sichern. Sie prüfen die Qualität in Code-Reviews, um das Risiko von Fehlern zu reduzieren. Software-Entwickler und -Entwicklerinnen dokumentieren den Code so, dass er für andere verwendbar ist. Software-Entwickler und -Entwicklerinnen nehmen Software in Betrieb und halten sie funktionsfähig.

UX-Design

UX-Designer und -Designerinnen gestalten digitale Oberflächen, die leicht zu bedienen sind. Sie strukturieren Inhalte logisch, damit Informationen schnell gefunden werden. UX-Designer und -Designerinnen entwerfen klare Interaktionen, damit Inhalte und Funktionen verständlich und intuitiv zu bedienen sind. Sie berücksichtigen Barrierefreiheit, damit alle Menschen digitale Angebote nutzen können.

Verwaltungs-Fachwissen

Fach-Experten und -Expertinnen kennen Gesetze, Verordnungen und rechtliche Grundlagen, um rechtssichere Angebote zu gestalten. Sie gestalten Datenstrukturen und Formulare so, dass korrekte Angaben und Prüfregeln eingehalten werden. Sie koordinieren Rollen und Zuständigkeiten in der Verwaltung, um reibungslose Abläufe zu sichern. Fach-Experten und -Expertinnen steuern den Ablauf von der Antragsannahme bis zur Bescheidung, um eine zügige Bearbeitung zu gewährleisten.

Zu allen hilfreichen Fachgebieten

Wichtig in diesen Entwicklungsphasen

Jedes digitale Angebot durchläuft verschiedene Phasen. Die 4 Phasen zur Entwicklung nach Servicestandard helfen Teams, strukturiert vorzugehen, die richtigen Schwerpunkte zu setzen und Entscheidungen zum passenden Zeitpunkt zu treffen.

Verstehen

In der Phase "Verstehen" entsteht ein gemeinsames Verständnis für das Problem, das gelöst werden soll. Anforderungen und Ziele für das digitale Angebot und den Prozess werden festgelegt. Die Grundlage bilden Erkenntnisse über die Personen, die den Service nutzen. Es entsteht Klarheit über bestehende Abläufe und Rahmenbedingungen. Veränderungen werden skizziert. Mit dieser Basis kann die Entwicklung in die passende Richtung gelenkt werden.

Betreiben

In der Phase "Betreiben" wird das digitale Angebot zuverlässig bereitgestellt. Die Wirkung des Services zeigt sich in regelmäßigen Messungen. Die technische Pflege sichert die Funktionsfähigkeit. Anpassungen werden vorgenommen, wenn Testergebnisse oder Feedback dies erforderlich machen. Der Service ist stabil und schafft dauerhaft Vertrauen.

Alle 4 Entwicklungsphasen
Nächstes Kriterium
5

Bestehendes wiederverwenden und Neues gemeinsam gestalten

Nutzen Sie bestehende Services, bevor Sie einen neuen entwickeln. Entwickeln Sie neue Lösungen gemeinsam mit anderen Stellen der Verwaltung.

Geben Sie uns Feedback

Ihr Feedback hilft uns, den Servicestandard an den Bedürfnissen der Nutzenden auszurichten. Beschreiben Sie Ihr Anliegen so detailliert wie möglich. Geben Sie keine persönlichen Daten ein. Ihr Feedback wird auf openCode veröffentlicht.