Offizielle Website – Bundesrepublik Deutschland
Der Servicestandard befindet sich im ersten Schritt der Entwicklung und wird fortlaufend ausgebaut. Geben Sie uns Feedback für die Weiterentwicklung. Mehr zum Projektstatus.

Glossar

Ein Überblick wichtiger Begriffe und englischsprachiger Bezeichnungen, die Teams in ihrer täglichen Arbeit benutzen.

A
AKDB

Anstalt für kommunale Datenverarbeitung in Bayern

API

Application Programming Interface (Programmierschnittstelle)

Architekturrichtlinie

Eine Architekturrichtlinie stellt die Gesamtheit aller Architekturvorgaben dar, die innerhalb des Geltungsbereichs verbindlich eingehalten werden müssen.

Architekturvorgabe

Eine Architekturvorgabe definiert die spezifische Ausprägung eines Aspektes, der entsprechend des Verbindlichkeitsgrades verbindlich eingehalten wird.

Art.

Artikel

Auslands-IT

Die Auslandsinformations- und -kommunikationstechnik umfasst die Informations- und Kommunikationstechnik des Geschäftsbereichs des Auswärtigen Amts im In- und Ausland sowie die Informationstechnik der unmittelbaren Bundesverwaltung im Ausland. Die IT Ausstattung der Bundeswehr-Dienststellen im Ausland verantwortet die Bundeswehr in eigener Zuständigkeit.

AV

Allgemeine Vorgabe

B
Badge

Ein Badge ist ein visuelles Kennzeichen, das in Softwareprojekten verwendet wird. Zum Beispiel ein Emblem, das anzeigt, dass ein Projekt aktiv gepflegt wird und auf langfristige Nachhaltigkeit ausgelegt ist. Es steht für kontinuierliche Unterstützung, regelmäßige Aktualisierungen und ein Bekenntnis zur Zuverlässigkeit.

BADGE

Ein Badge ist ein visuelles Kennzeichen, das in Softwareprojekten verwendet wird. Zum Beispiel ein Emblem, das anzeigt, dass ein Projekt aktiv gepflegt wird und auf langfristige Nachhaltigkeit ausgelegt ist. Es steht für kontinuierliche Unterstützung, regelmäßige Aktualisierungen und ein Bekenntnis zur Zuverlässigkeit.

Badges

Ein Badge ist ein visuelles Kennzeichen, das in Softwareprojekten verwendet wird. Zum Beispiel ein Emblem, das anzeigt, dass ein Projekt aktiv gepflegt wird und auf langfristige Nachhaltigkeit ausgelegt ist. Es steht für kontinuierliche Unterstützung, regelmäßige Aktualisierungen und ein Bekenntnis zur Zuverlässigkeit.

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit heißt, dass alle einen digitalen Service nutzen können. Auch Personen mit kurzfristigen oder langfristigen Beeinträchtigungen. Barrierefreie Angebote sind gut lesbar, hörbar oder bedienbar.

Basis-IT

Die Basis-IT baut auf der IT-Infrastruktur auf und umfasst IT-Lösungen, die zum Betrieb von Basisdiensten benötigt werden.

Basisdienst

Ein Basisdienst ist ein grundlegender IT-Dienst, der die Bereitstellung von Fach- und Querschnittsdiensten unterstützt und auf Infrastrukturdiensten aufbaut.

BDSG

Bundesdatenschutzgesetz

Betriebshoheit

Die Betriebshoheit beschreibt alle Befugnisse, die für die dauerhafte Sicherstellung der vollumfänglichen Kontrolle und Steuerung von IT-Lösungen notwendig sind.

Betriebsumgebung

Eine Betriebsumgebung beschreibt die Umgebung, auf der die IT-Lösungen betrieben werden, die den Geschäfts- und Dienstzwecken dienen.

BGG

Behindertengleichstellungsgesetz.

Bitbucket

Ein webbasiertes Repository-Hosting für Git und Mercurial, das kollaborative Entwicklungsfunktionen bietet und sich in Atlassian-Tools integriert.

BITV

BITV steht für Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung. BITV 2.0 ist eine Verordnung für Barrierefreiheit im Internet. Sie legt fest, wie digitale Angebote gestaltet sein müssen, damit alle Personen sie nutzen können.Öffentliche Stellen sind verpflichtet, diese Regeln einzuhalten.

BMDS

Bundesministerium für Digitales und StaatsmodeÜberprüfungrnisierung

BMF

Bundesministerium der Finanzen

BMI

Bundesministerium des Innern

Branch

Ein Branch in der Softwareentwicklung ist ein unabhängiges Arbeitsgebiet, das aus der Hauptlinie der Entwicklung abgezweigt wird. Entwickler können an einem Branch unabhängig arbeiten, ohne die Hauptlinie zu beeinträchtigen.

BSI

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

bug

Ein Bug ist ein Fehler, Mangel oder Defekt in einem Computerprogramm oder -system, der zu unerwartetem Verhalten oder falschen Ergebnissen führt. Er kann von kleinen Darstellungsproblemen bis hin zu sicherheitskritischen Abstürzen reichen.

Bug

Ein Bug in der Softwareentwicklung ist ein Fehler in der Programmierung, der dazu führt, dass das Programm nicht wie gewünscht funktioniert.

Bugs

Ein Bug in der Softwareentwicklung ist ein Fehler in der Programmierung, der dazu führt, dass das Programm nicht wie gewünscht funktioniert.

bzw.

Abkürzung für „beziehungsweise“.

C
CD

Abkürzung für „Continuous Delivery“ – ein Prozess, bei dem Codeänderungen nach erfolgreichen Tests automatisch in Produktions- oder Staging-Umgebungen überführt werden, um schnelle und konsistente Software-Updates zu ermöglichen.

check

In der Softwareentwicklung bezeichnet „check“ in der Regel eine Prüfung oder Überprüfung eines Teils der Software. Beispiele

Check

In der Softwareentwicklung bezeichnet „Check“ in der Regel eine Prüfung oder Überprüfung eines Teils der Software. Beispiele sind Unit-Checks oder Integrationsprüfungen.

CI

Abkürzung für „Continuous Integration“ – eine Entwicklungspraxis, bei der Codeänderungen automatisch gebaut, getestet und häufig in ein zentrales Repository integriert werden, um Integrationsprobleme frühzeitig zu erkennen und eine hohe Codequalität sicherzustellen.

Cloud Computing

Cloud Computing ermöglicht über ein Netz den Zugriff auf einen geteilten Pool von konfigurierbaren Rechnerressourcen (z. B. Netze, Server, Speichersysteme, Anwendungen und Dienste), die mit einem geringen Managementaufwand sowie geringer Serviceprovider-Interaktion zur Verfügung gestellt werden können. Cloud Computing bildet die Alternative zur traditionellen On-Premises Nutzung von Rechnerressourcen, die lokal erfolgt und mit einem hohen Managementaufwand sowie intensiver Serviceprovider-Interaktion verbunden ist. (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Cloud Computing Grundlagen. 21. Januar 2021 unter www.bsi.bund.de zuletzt abgerufen am 9. März 2022) (IT-Planungsrat. Beschluss 2021/46 Deutsche Verwaltungscloud-Strategie. Rahmenwerk der Zielarchitektur. 13. August 2021 unter it-planungsrat.de zuletzt abgerufen am 10. März 2022.)

commit

Ein Commit beschreibt in der Softwareentwicklung das Speichern von Änderungen in einem Versionskontrollsystem wie Git. Dabei wird der Zustand des Projekts dokumentiert, sodass Änderungen nachvollzogen, rückgängig gemacht oder gemeinsam entwickelt werden können.

Commit

Ein Commit ist ein zentraler Vorgang in der Softwareentwicklung und Versionskontrolle. Er beschreibt das Bestätigen und Speichern einer oder mehrerer Änderungen und erstellt dabei eine Momentaufnahme aller Dateien im Projekt zu diesem Zeitpunkt.

Commits

Ein Commit ist ein zentraler Vorgang in der Softwareentwicklung und Versionskontrolle. Er beschreibt das Bestätigen und Speichern einer oder mehrerer Änderungen und erstellt dabei eine Momentaufnahme aller Dateien im Projekt zu diesem Zeitpunkt.

container registry

Eine Container-Registry ist ein Repository oder eine Sammlung von Repositories, in denen Container-Images gespeichert und abgerufen werden können. Container-Registries unterstützen die containerbasierte Anwendungsentwicklung und integrieren sich häufig direkt mit Plattformen wie Docker oder Kubernetes.

Continuous Delivery

Continuous Delivery ist ein Software-Engineering-Ansatz, bei dem Software in kurzen Zyklen produziert und die Freigabe zuverlässig und automatisiert erfolgt. Ziel ist es, Software schneller und häufiger zu erstellen, zu testen und freizugeben.

contributor absence factor

Eine Kennzahl zur Bewertung, wie stark ein Projekt durch das vorübergehende oder dauerhafte Fehlen einzelner Beitragender beeinträchtigt werden könnte.

Contributor Absence Factor

Eine Kennzahl zur Bewertung, wie stark ein Projekt durch das vorübergehende oder dauerhafte Fehlen einzelner Beitragender beeinträchtigt werden könnte.

CVE

Das Common Vulnerabilities and Exposures (CVE)-System bietet eine Referenzmethode für öffentlich bekannte Sicherheitslücken und Schwachstellen in der Informationstechnologie.

D
Daten

Daten sind Informationen, die digital gespeichert oder verarbeitet werden. Sie spielen eine zentrale Rolle bei digitalen Angeboten. Daten können fachliche Inhalte, persönliche Angaben oder technische Informationen enthalten.

Daten-Governance

Daten-Governance beschreibt die übergreifenden Rahmenbedingungen und organisatorischen Strukturen, die für das Datenmanagement und eine datenorientierte Verwaltung notwendig sind. (Die Bundesregierung. Datenstrategie der Bundesregierung. 27. Januar 2011 unter www.bundesregierung.de zuletzt abgerufen am 11. April 2022.)

Daten-Verarbeitung

Bei der Daten-Verarbeitung werden Informationen gesammelt, gespeichert oder verändert. Das passiert oft durch digitale Systeme. Die Verarbeitung kann automatisch oder durch Personen erfolgen.

Datenmanagement

Das Datenmanagement umfasst alle Methoden und Maßnahmen, die sich mit der Erhebung, Verarbeitung, Qualität und Analyse von Daten beschäftigen.

Datenschutz

Datenschutz schützt persönliche Daten. Durch ihn ist geregelt, wer Daten speichern, verarbeiten oder weitergeben darf. Personen haben das Recht zu wissen, was mit ihren Daten passiert.

DevOps

Der Begriff DevOps ist von den englischen Worten Software Development und IT-Operations abgeleitet und beschreibt die enge Kollaboration der Entwicklung (Development) und des Betriebs (Operations). Dies soll zu einer effizienteren Software-Entwicklung führen, indem durch Automatisierung und Kooperation Qualität kontinuierlich analysiert wird und Produkte nutzungsorientierter und schneller (weiter-)entwickelt werden können.

Dienste

Dienste sind einzelne digitale Funktionen oder Leistungen, die online bereitgestellt werden. Sie können für sich allein stehen oder Teil eines größeren digitalen Angebots sein.

Digitale Kollaboration

Digitale Kollaboration bezeichnet die kooperative Zusammenarbeit von Personen, die durch IT-Anwendungen realisiert wird. Die Verteilung von Informationen zur Kollaboration stellt ein zentrales Element dar. (ITWissen. Kollaboration. September 2019 unter www.itwissen.info zuletzt abgerufen am 21. März 2021.)

Digitale Souveränität

Digitale Souveränität bezeichnet die Summe aller Fähigkeiten und Möglichkeiten von Individuen und Institutionen, ihre Rolle(n) in der digitalen Welt selbstständig, selbstbestimmt und sicher ausüben zu können. (Kompetenzzentrum Öffentliche IT. Digitale Souveränität. November 2017, Seite 3)

Digitalisierung

Digitalisierung ist die Transformation und Umsetzung von Information und Kommunikation durch technische Systeme. Damit werden im Rahmen von Digitalisierung die geschäftlichen und methodischen Fähigkeiten durch Informations- und Kommunikationstechnik gestaltet.

DIN

Deutsches Institut für Normung

DIN SPEC

Deutsches Institut für Normung Spezifikation

DSGVO

Datenschutz-Grundverordnung

E
E-Government

E-Government oder elektronische Behördendienste bezeichnen alle Prozesse der öffentlichen Willens- und Entscheidungsbildung in Politik, Staat und Verwaltung unter Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. (IT-Planungsrat. Föderale IT-Kooperation Jahresbericht 2020/2021. 26. März 2021 unter www.it-planungsrat.de zuletzt abgerufen am 11. März 2022.)

e.g.

Abkürzung für „example given“ – bedeutet „zum Beispiel“.

e.V.

eingetragener Verein.

Einfache Sprache

Einfache Sprache ist eine verständlich gestaltete Form der deutschen Sprache. Sie verwendet klare Wörter, übersichtliche Strukturen und meist kurze Sätze. Längere Informationen oder Nebensätze sind möglich. Wörter, die schwer verständlich sind, werden vermieden oder erklärt. Die Regeln stehen in der DIN EN ISO 24495-1."

Einsatz-IT

Die Einsatz-IT umfasst IT-Lösungen, die für die aufgabengemäße Durchführung von Tätigkeiten der Einsatzorganisation der Bereiche Äußere sowie Innere Sicherheit zur Anwendung kommen. Hierbei umfasst sie stationäre, transportable oder mobile IT-Lösungen. Dabei muss, je nach Auftrag und Einsatz, auch ein autonomer und krisenresilienter Betrieb möglich sein. Die Bereiche Äußere sowie Innere Sicherheit sind Nutzer und auch Betreiber von Einsatz-IT.

EN

Europäische Norm

EU

Europäische Union.

EuPL

Europäische Public License (Europäische Öffentliche Lizenz)

Experten und Expertinnen

Experten und Expertinnen verfügen über umfangreiches Wissen in einem bestimmten Fachgebiet. Sie haben viel Wissen oder Erfahrung in einem bestimmten Bereich. Ihre fachliche Einschätzung unterstützt wichtige Entscheidungen.

F
Fach-IT

Die Fach-IT baut auf der IT-Infrastruktur und den Basisdiensten auf und umfasst IT-Lösungen, die zum Betrieb von Fachdiensten benötigt werden. Die Fach-IT beschreibt einen fachlogischen, eigenständigen und auf eine Behörde zugeschnittenen Anwendungsbereich.

Fachdienst

Ein Fachdienst ist ein IT-Dienst, der die Funktionalität für einen spezifischen Anwendungsbereich einer Behörde beschreibt. In Kontrast zu Querschnittsdiensten haben Fachdienste einen fachspezifischen Charakter.

Feedback

Feedback ist eine Rückmeldung. Es kann Lob oder Kritik sein. Feedback hilft, etwas besser zu machen.

FITKO

Föderale IT-Kooperation (FITKO)

Forschungs-IT

Die Forschungs-IT umfasst IT-Lösungen, die für die Erkenntnis- und Wissensgewinnung im Rahmen von Forschungsprojekten notwendige Tätigkeiten und Prozesse unterstützen.

G
Gebärdensprache

Gebärdensprache ist eine eigenständige visuelle Sprache. Sie wird mit Händen, Gesichtsausdruck und Körperbewegung ausgedrückt. Gebärdensprache hat eine eigene Grammatik und einen eigenen Wortschatz.

Gemeinsame IT (des Bundes)

Informationstechnik welche gemeinsam genutzt wird.

git

Ein verteiltes Versionskontrollsystem, das Versionen von Dateien nachverfolgt. Es wird häufig von Entwickler*innen verwendet, um gemeinsam an Quellcode zu arbeiten.

Git-Tag

Tags werden oft genutzt, um Softwareversionen zu kennzeichnen. Sie dienen als Referenzpunkte beim Branching und Merging oder markieren signifikante Commits, auch außerhalb von Releases.

GitHub

Eine cloudbasierte Plattform zum Hosten und zur Zusammenarbeit an Git-Repositories mit Funktionen wie Pull Requests, Issue-Tracking und integrierter CI/CD-Unterstützung.

GitLab

GitLab ist eine umfassende, webbasierte DevOps-Plattform (Entwicklungs- und Betriebplattform) für die Verwaltung von Git-Repositories, kontinuierliche Integration (CI) und kollaborative Softwareentwicklung.

GitLabToken

Eine sichere, eindeutige Zeichenkette, die zur Authentifizierung und Autorisierung von Aktionen auf GitLab verwendet wird – sie dient als digitaler Schlüssel zum Zugriff auf geschützte Ressourcen.

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

H
HTML

HyperText Markup Language – Eine standardisierte Auszeichnungssprache zur Erstellung und Strukturierung von Inhalten im Web.

I
ID

Abkürzung für „Identifier“ – ein eindeutiger Wert oder Token, der verwendet wird, um eine Entität von anderen zu unterscheiden.

Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)

Die Informations- und Kommunikationstechnik umfasst die Informationstechnik und Kommunikationstechnik.

Informationstechnik (IT)

Die Informationstechnik umfasst die technische (elektronische) Verarbeitung von Daten und Informationen. Dazu bedient sich Informationstechnik Software, Hardware und entsprechender Infrastrukturen sowie dazugehöriger Methoden und Arbeitsweisen für das Management und die Anwendung der technischen Informationssysteme.

Informationstechnik des Bundes (IT des Bundes)

Die Informationstechnik des Bundes umfasst alle informationstechnischen Bestandteile, die die Handlungsfähigkeit der Bundesverwaltung gewährleisten. Sie wird durch den Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik und den IT-Rat politisch und strategisch gesteuert und soll den Service der Verwaltung verbessern, Innovationen fördern und die Effizienz der Verwaltung sicherstellen. (Bundesministerium des Innern und für Heimat. Informationstechnik des Bundes. Unter www.bmi.bund.de zuletzt abgerufen am 7. April 2022.) Die Informationstechnik des Bundes umfasst üblicherweise auch Kommunikationstechnik und die Digitalisierungsaktivitäten. Die Informationstechnik des Bundes schließt die Verwaltungs-IT ein.

Infrastrukturdienst

Ein Infrastrukturdienst ist ein IT-Dienst, der Basis-, Fach- und Querschnittsdienste unterstützt, indem er technische Basisfunktionalitäten bereitstellt und der Entkopplung von der zugrunde liegenden technischen Infrastruktur der IT-Dienstleister dient. (CIO Bund. Strategie Dienstekonsolidierung 2018-2025. Beschluss Nr. 2018/3. 24. Januar 2018)

Interoperabilität

Interoperabilität bezeichnet die Fähigkeit von unterschiedlichen IT-Lösungen nahtlos zu interagieren. (Der Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik. Architekturen, Standards und Methoden unter www.cio.bund.de zuletzt abgerufen am 10. Januar 2024.)

IP-Adresse

Internet Protocol-Adresse

ISO

Internationale Organisation für Normung

issue

Ein Ticket oder ein Arbeitselement in einem Projektmanagementsystem, das dazu dient, Bugs, Feature-Anfragen oder Aufgaben zu verfolgen, um eine strukturierte Diskussion und Lösung zu ermöglichen.

Issue

Ein Ticket oder ein Arbeitselement in einem Projektmanagementsystem, das dazu dient, Bugs, Feature-Anfragen oder Aufgaben zu verfolgen, um eine strukturierte Diskussion und Lösung zu ermöglichen.

issues

Ein Ticket oder ein Arbeitselement in einem Projektmanagementsystem, das dazu dient, Bugs, Feature-Anfragen oder Aufgaben zu verfolgen, um eine strukturierte Diskussion und Lösung zu ermöglichen.

Issues

Ein Ticket oder ein Arbeitselement in einem Projektmanagementsystem, das dazu dient, Bugs, Feature-Anfragen oder Aufgaben zu verfolgen, um eine strukturierte Diskussion und Lösung zu ermöglichen.

IT-Anwendung

Eine IT-Anwendung beschreibt eine IT-Lösung, die mit Anwendern kommuniziert und interagiert.

IT-Architektur

Eine IT-Architektur beschreibt, auf welcher technischen Basis IT-Lösungen zur Umsetzung der Anforderungen bereitgestellt werden.

IT-Architekturrichtlinie

Eine IT spezifische Architekturrichtlinie.

IT-Dienstleistung

Eine IT-Dienstleistung beschreibt eine auf dem Einsatz der Informationstechnologie basierende Dienstleistung, die von einem Anbieter für Kunden zur Verfügung gestellt wird. Eine IT-Dienstleistung besteht aus Personen, Prozessen und Technologie, deren Umfang mit dem Kunden definiert wird. (IT-Service Management Forum. Arbeitskreis Publikation ITIL Version 3 Translation Project. 17. März 2016 unter web.archive.org zuletzt abgerufen am 11. März 2022.)

IT-Infrastruktur

Eine IT-Infrastruktur umfasst alle materiellen Bestandteile, die für die Entwicklung und den Einsatz von IT-Lösungen erforderlich sind.

IT-Landschaft

Im Rahmen dieser Architekturrichtlinie umfasst eine IT-Landschaft sämtliche IT-Lösungen, die im Kontext der verwaltungsspezifischen Aufgabenbewältigung genutzt werden.

IT-Lösung

Eine IT-Lösung stellt die informationstechnische Realisierung eines definierten Leistungsumfangs an IT-Unterstützung durch ein (technisches) System bestehend aus mehreren IT-Komponenten dar. Das IT-System wird synonym verwendet.

IT-Sourcing-Strategie

Eine IT-Sourcing-Strategie bezeichnet die strategische, detaillierte und auf die Aufgabenstellung zugeschnittene Planung von Rahmenbedingungen zur Beschaffung von externen IT-Lösungen und IT-Dienstleistungen.

IT-Umgebung

Die IT-Umgebung modelliert eine Arbeits- und Interaktionsumgebung, in der verschiedene IT Komponenten, IT-Lösungen und IT-Dienstleistungen für die zweckmäßigen Bedarfe funktional adressiert werden.

IT-Verfahren

IT-Verfahren beschreiben spezifische IT-Anwendungen, die zur Bearbeitung regelmäßig anfallender strukturierter Prozesse zur Verfügung gestellt werden.

IT-Wirtschaft

Die IT-Wirtschaft umfasst Unternehmen, die Dienstleistungen, die auf dem Einsatz von Informationstechnologie basieren, anbieten.

J
json

Abkürzung für „JavaScript Object Notation“ – ein leichtgewichtiges, menschenlesbares Datenformat für den Austausch strukturierter Daten.

JSON

Abkürzung für "JavaScript Object Notation" – Ein leichtgewichtiges, menschenlesbares Datenformat zum Austausch strukturierter Daten.

K
Kennzahlen

Kennzahlen sind messbare Werte zu einem digitalen Angebot. Sie zeigen zum Beispiel, wie oft etwas genutzt wird oder wie lange ein Besuch dauert. Kennzahlen helfen dabei, Entwicklungen zu erkennen und Entscheidungen zu treffen.

Kollaborative Funktionalitat

Die kollaborative Funktionalität einer IT-Lösung ermöglicht die gemeinsame, ortsunabhängige und zeitgleiche Bearbeitung von Daten.

Kommunikationstechnik

Die Kommunikationstechnik umfasst die technische (elektronische) Verarbeitung von Kommunikation und Nachrichten. Dazu bedient sich Kommunikationstechnik Software, Hardware und entsprechender Infrastrukturen sowie dazugehöriger Methoden und Arbeitsweisen für das Management und die Anwendung der technischen Kommunikationssysteme.

Komponenten

Komponenten sind einzelne Teile eines digitalen Angebots. Sie erfüllen jeweils eine bestimmte Aufgabe und können mit anderen Komponenten verbunden werden. Komponenten sind so aufgebaut, dass sie fachlich und technisch unabhängig genutzt werden können.

KPI

Key Performance Indicator (Leistungskennzahl)

L
Leichte Sprache

Leichte Sprache ist eine stark vereinfachte Form der deutschen Sprache. Sie verwendet nur sehr einfache und häufig benutzte Wörter. Sätze bestehen nur aus einem Hauptsatz und enthalten jeweils nur eine Information. Bestandteile einer Information können visuell hervorgehoben werden, zum Beispiel durch Fettdruck. Das hilft, Inhalte besser zu erkennen und zu verstehen. Leichte Sprache folgt festen Regeln. Diese stehen in der DIN SPEC 33429.

Lose Kopplung

Die Lose Kopplung bezeichnet die Unabhängigkeit von Komponenten untereinander, wodurch Änderungen an einzelnen Komponenten einfacher durchgeführt werden können. (Diese Definition orientiert sich an der AV-03)

M
Markdown

Ist eine leicht lesbare und verständliche Auszeichnungssprache für Inhalt. Die Inhalte der Architekturrichtlinie werden in dieser Austeichnungssprache gepflegt.

MIT

Massachusetts Institute of Technology

Modul

Ein Modul bezeichnet eine IT-Komponente, die bei einer Modularisierung entsteht und somit die Eigenschaft der Modularität beinhaltet.

Modularisierung

Modularisierung stellt ein Prinzip dar, in der während der Entwicklung IT-Komponenten in eigenständige Bausteine gegliedert werden, die unabhängig nutzbar sind.

Modularität

Die Modularität bezieht sich auf die flexible Austauschbarkeit von IT-Komponenten und Anwendungen, sofern diese als Baustein eigenständig und unabhängig nutzbar sind. (Der Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik. Zentrum für Digitale Souveränität in der Öffentlichen Verwaltung (ZenDis). 2023 unter www.cio.bund.de; zuletzt abgerufen am 10. Januar 2024.) (IT-Planungsrat. Beschluss 2021/37 Föderale Architekturrichtlinien Version 0.99. 9. September 2021 unter www.it-planungsrat.de zuletzt abgerufen am 11. März 2022.)

Multi-Vendor-Strategie

Eine Multi-Vendor-Strategie beschreibt die strategische Beschaffung von IT-Dienstleistungen und IT Lösungen von mehr als einem Anbieter, um Abhängigkeiten zu vermeiden.

N
Nachrichtendienst-IT

Die Nachrichtendienst-IT umfasst IT-Lösungen, die für nachrichtendienstliche Zwecke im Kontext der Aufklärung, Informationsgewinnung und Überwachung sowie der dafür notwendigen Unterstützung bereitgestellt werden.

NKR

Nationaler Normenkontrollrat (NKR)

Nutzergruppen

Nutzergruppen sind verschiedene Gruppen von Personen, die ein digitales Angebot nutzen. Sie unterscheiden sich zum Beispiel darin, was sie erreichen wollen, wie sie mit digitalen Angeboten umgehen oder welche Geräte sie benutzen. Das Wissen über Nutzergruppen hilft dabei, digitale Angebote passend zu gestalten.

O
Offene Standards

Offene Standards sind technische Regeln, die öffentlich zugänglich sind. Sie können von allen genutzt werden. Sie helfen dabei, dass verschiedene Systeme miteinander funktionieren.

Once-Only-Prinzip

Das Once-Only-Prinzip bedeutet, dass Personen ihre Daten nur einmal angeben. Wenn eine andere Behörde die gleichen Daten braucht, werden sie automatisch übernommen. Personen müssen die gleichen Angaben nicht noch einmal machen.

Open Source

Open Source bezeichnet frei zur Verfügung gestellte Inhalte mit dem Ziel der kollaborativen Weiterentwicklung sowie allgemeinen Nutzung. Open Source adressiert in diesem Zusammenhang die Transparenz, Meritokratie und Gemeinschaft als einzuhaltende Werte, die während der Entwicklung erfüllt werden sollten. (Der Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik. Glossar. www.cio.bund.de; zuletzt abgerufen am 10. Januar 2024.)

Open-Source-Lizenz

Eine Open-Source-Lizenz ist eine Erlaubnis für Software. Sie regelt, dass der Quelltext frei genutzt, verändert und weitergegeben werden darf. Dabei müssen die Regeln der Lizenz beachtet werden.

openCode

openCode ist die Plattform für Digitale Souveränität. Sie bringt Open Source in den Öffentlichen Sektor Deutschlands. Gemeinsam entwickeln und teilen wir Software, die unsere digitale Zukunft selbstbestimmt gestaltet.

OSI

Open Source Initiative (Initiative für Open Source)

P
pipeline

Eine Pipeline bezeichnet eine Reihe automatisierter Schritte zur Optimierung des Softwarebereitstellungsprozesses. Dazu gehören das Bauen, Testen und Bereitstellen von Code. Dies verbessert den Entwicklungsprozess durch Automatisierung, besonders während Integrations- und Testphasen, reduziert manuelle Fehler, beschleunigt Produktzyklen und liefert kontinuierliches Feedback.

Pipeline

Eine Pipeline bezeichnet eine Reihe automatisierter Schritte zur Optimierung des Softwarebereitstellungsprozesses. Dazu gehören das Bauen, Testen und Bereitstellen von Code. Dies verbessert den Entwicklungsprozess durch Automatisierung, besonders während Integrations- und Testphasen, reduziert manuelle Fehler, beschleunigt Produktzyklen und liefert kontinuierliches Feedback.

Pipelines

Eine Pipeline bezeichnet eine Reihe automatisierter Schritte zur Optimierung des Softwarebereitstellungsprozesses. Dazu gehören das Bauen, Testen und Bereitstellen von Code. Dies verbessert den Entwicklungsprozess durch Automatisierung, besonders während Integrations- und Testphasen, reduziert manuelle Fehler, beschleunigt Produktzyklen und liefert kontinuierliches Feedback.

Project ID

Eine eindeutige Kennung, die einem Projekt zugewiesen wird, um es innerhalb von Systemen wie Versionsverwaltung oder Projektmanagement eindeutig zu identifizieren und zu unterscheiden.

Q
Quality of Service

Quality of Service bezeichnet die Erfüllung der Anforderungen an einen Kommunikationsdienst aus Nutzendensicht, um eine anwendungsgerechte Qualität sicherzustellen.

Querschnitts-IT

Die Querschnitts-IT baut auf der IT-Infrastruktur und den Basisdiensten auf und umfasst IT Lösungen, die zum Betrieb von Querschnittsdiensten benötigt werden.

Querschnittsdienst

Ein Querschnittsdienst ist ein IT-Dienst, der in unterschiedlichen Verwaltungseinheiten stets in ähnlicher oder gleicher Form anfallende Aufgaben unterstützt und auch von Fachdiensten genutzt wird. Beispielhaft seien hier Personalverwaltung, Beschaffung und Haushaltswesen genannt.

R
Referenzarchitektur

Eine Referenzarchitektur baut auf der Architekturrichtlinie auf und definiert Leitlinien und Vorgaben für eine standardisierte Umsetzung eines spezifischen Anwendungsfeldes. (CIO Bund. Referenzarchitektur Portale und Integration. 2019 unter www.cio.bund.de; zuletzt abgerufen am 10. Januar 2024.)

regex

Eine Abkürzung für „regulärer Ausdruck“ – eine Folge von Zeichen, die ein Suchmuster definiert, das für den Abgleich, die Suche und die Bearbeitung von Text verwendet wird.

Regex

Eine Abkürzung für „regulärer Ausdruck“ – eine Folge von Zeichen, die ein Suchmuster definiert, das für den Abgleich, die Suche und die Bearbeitung von Text verwendet wird.

release

Ein Release im Kontext von Git ist eine formale Version der Software, die für die Veröffentlichung oder Bereitstellung vorgesehen ist. Releases werden in der Regel mit einem Tag markiert und über dedizierte Branches, CI/CD-Pipelines und Tests abgesichert, um Stabilität und Verlässlichkeit zu gewährleisten.

Release

Ein Release im Kontext von Git ist eine formale Version der Software, die für die Veröffentlichung oder Bereitstellung vorgesehen ist. Releases werden in der Regel mit einem Tag markiert und über dedizierte Branches, CI/CD-Pipelines und Tests abgesichert, um Stabilität und Verlässlichkeit zu gewährleisten.

releases

Ein Release im Kontext von Git ist eine formale Version der Software, die für die Veröffentlichung oder Bereitstellung vorgesehen ist. Releases werden in der Regel mit einem Tag markiert und über dedizierte Branches, CI/CD-Pipelines und Tests abgesichert, um Stabilität und Verlässlichkeit zu gewährleisten.

Releases

Ein Release im Kontext von Git ist eine formale Version der Software, die für die Veröffentlichung oder Bereitstellung vorgesehen ist. Releases werden in der Regel mit einem Tag markiert und über dedizierte Branches, CI/CD-Pipelines und Tests abgesichert, um Stabilität und Verlässlichkeit zu gewährleisten.

Remote

In der Softwareentwicklung bezeichnet „Remote“ das Arbeiten oder Entwickeln von Software aus der Ferne, häufig mithilfe cloudbasierter Tools und Plattformen.

Repositories

Ein zentraler, versionskontrollierter Speicherort für Quellcode und zugehörige Dateien, der die gemeinsame Entwicklung und Änderungsverfolgung erleichtert.

repository

Ein zentraler, versionskontrollierter Speicherort für Quellcode und zugehörige Dateien, der die gemeinsame Entwicklung und Änderungsverfolgung erleichtert.

Repository

Ein zentraler, versionskontrollierter Speicherort für Quellcode und zugehörige Dateien, der die gemeinsame Entwicklung und Änderungsverfolgung erleichtert.

Repositorys

Ein zentraler, versionskontrollierter Speicherort für Quellcode und zugehörige Dateien, der die gemeinsame Entwicklung und Änderungsverfolgung erleichtert.

Ressource

Ressourcen sind Mittel, die für die Entwicklung und den Betrieb eines digitalen Angebots nötig sind. Dazu gehören zum Beispiel Zeit, Geld, Technik oder Fachwissen. Welche Ressourcen gebraucht werden, hängt vom Umfang und Ziel des Services ab.

REST

Representational State Transfer (abgekürzt REST) ist ein Paradigma für die Softwarearchitektur von verteilten Systemen, insbesondere für Webservices. REST ist eine Abstraktion der Struktur und des Verhaltens des World Wide Web. REST hat das Ziel, einen Architekturstil zu schaffen, der den Anforderungen des modernen Web besser genügt. Dabei unterscheidet sich REST vor allem in der Forderung nach einer einheitlichen Schnittstelle von anderen Architekturstilen.

REST-Ful

REST (Representational State Transfer) ist ein Architekturstil für Software, der entwickelt wurde, um das Design und die Entwicklung der Architektur des World Wide Web zu beschreiben und zu strukturieren.

RESTful

RESTful Application Programming Interface ist eine spezielle Art von API, die die Prinzipien von REST verwendet. Eine RESTful API setzt REST-Prinzipien um und nutzt HTTP-Protokoll, um Daten zu übertragen und Ressourcen zu manipulieren.

Rolle

Eine Rolle ist eine bestimmte Funktion in einem Team oder Organisation. Mit einer Rolle sind bestimmte Aufgaben, Pflichten und Rechte verbunden. Die Rolle bestimmt, wofür eine Person verantwortlich ist.

S
SARIF

Abkürzung für „Static Analysis Results Interchange Format“ – ein standardisiertes, JSON-basiertes Format zur Darstellung und zum Austausch der Ergebnisse statischer Analysetools, das die Aggregation, Analyse und das Reporting von Codequalitäts- und Sicherheitsproblemen erleichtert.

Schnittstellen

Schnittstellen verbinden zwei Programme oder Systeme miteinander. Sie sorgen dafür, dass Daten automatisch übergeben werden können. Digitale Angebote können dadurch miteinander verbunden oder kombiniert werden."

Schwellwert-Analyse

Bei einer Schwellwert-Analyse wird geprüft, ob ein bestimmter Wert über- oder unterschritten wird. Das hilft dabei, ungewöhnliche Vorgänge zu erkennen. Die Methode wird zum Beispiel in der IT-Sicherheit genutzt, um Risiken früh zu erkennen.

Self-Assessment

Das Self-Assessment ist ein Fragebogen zur Eigenbewertung eines Sachverhaltes.

Separation of Concerns

Das “Separation of Concerns”-Prinzip besagt, dass IT-Komponenten eine klar definierte Aufgabe erfüllen sollen. IT-Komponenten bilden somit modulare Teillösungen für IT Lösungen. Sie können leicht weiterentwickelt, eingesetzt und ausgetauscht werden. Die Einhaltung des „Separation of Concerns“-Prinzips erleichtert somit die Weiterentwicklung von IT-Lösungen und ermöglicht die Wiederverwendung von IT-Komponenten.

Sichere Systemkonfiguration

Eine sichere Systemkonfiguration beschreibt die Anpassung der Standardkonfiguration von IT-Lösungen mit dem Ziel, die zu betreffenden Dienste und IT-Lösungen vor Angriffen zu schützen. (BSI. IT-Grundschutz-Kompendium. 2021 unter www.bsi.bund.de; zuletzt abgerufen am 14. März 2022.)

Software

Software ist ein Sammelbegriff für alle Programme auf einem digitalen Gerät. Mit Software können Personen zum Beispiel schreiben, rechnen oder im Internet etwas erledigen. Software steuert die Abläufe im Gerät und macht die Nutzung digitaler Angebote möglich.

SVG

Abkürzung für „Scalable Vector Graphics“ – ein XML-basiertes Vektorbildformat für zweidimensionale Grafiken mit Unterstützung für Interaktivität und Animation.

T
tag

Tags werden oft genutzt, um Softwareversionen zu kennzeichnen. Sie dienen als Referenzpunkte beim Branching und Merging oder markieren signifikante Commits, auch außerhalb von Releases.

tags

Tags sind Referenzen auf bestimmte Punkte in der Versionsgeschichte eines Repositories. Sie werden häufig verwendet, um wichtige Meilensteine wie Releases oder größere Änderungen zu markieren.

TBD

Bedeutet „Noch festzulegen“, „noch zu besprechen“ oder „noch zu definieren“.

token

Eine sichere, eindeutige Zeichenfolge, die zur Authentifizierung und Autorisierung von Aktionen verwendet wird. Sie dient als digitaler Schlüssel für den Zugriff auf geschützte Ressourcen.

Token

Eine sichere, eindeutige Zeichenfolge, die zur Authentifizierung und Autorisierung von Aktionen verwendet wird. Sie dient als digitaler Schlüssel für den Zugriff auf geschützte Ressourcen.

U
URL

Uniform Resource Locator – Die Adresse, die zur Angabe des Speicherorts einer Ressource im Internet verwendet wird.

Usability-Tests

Mit Usability-Tests wird geprüft, wie gut ein digitales Angebot zu bedienen ist. Personen, die der Zielgruppe des Angebots entsprechen, nutzen es unter Beobachtung. Sie geben Rückmeldung dazu, was verständlich oder schwierig ist. So können Schwachstellen erkannt und verbessert werden.

V
verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle ist eine Behörde oder Organisation. Sie ist für ein bestimmtes Thema oder Angebot zuständig. Dort werden Anfragen bearbeitet und Entscheidungen getroffen.

Verbindlichkeitsgrad

Zur Beschreibung des Verbindlichkeitsgrads einer Architekturvorgabe wird sich zur Verringerung des Interpretationsspielraums und somit besseren Verständlichkeit an den Request For Comments (RFC) 2119 (Network Working Group. Datentracker. 1997 unter datatracker.ietf.org; zuletzt abgerufen am 11. März 2022.) orientiert. Im Rahmen der Architekturrichtlinie werden folgende vier Abstufungen verwendet. 1. „MUSS“ kennzeichnet die Vorgabe als verbindlich fest; 2. „SOLL“ kennzeichnet die Vorgabe als verbindlich fest, sofern keine wesentlichen Gründe für eine Abweichung bestehen; 3. „KANN“ kennzeichnet die Vorgabe als eine unverbindliche Option; 4. „DARF NICHT“ kennzeichnet die Vorgabe absolutes Verbot. Der Verbindlichkeitsgrad einer Architekturvorgabe ist eng am Prozess der Entscheidungsfindung gekoppelt.

Verwaltungs-IT

Die Verwaltungs-IT, bzw. die IT der öffentlichen Verwaltung, umfasst alle informationstechnischen Bestandteile, über die die öffentliche Verwaltung zur Unterstützung ihres Auftrages verfügt. Dies schließt alles von der verwendeten Hardware bis hin zu internen Fach- und Querschnittsdiensten sowie IT-Dienstleistungen für Externe ein.

VS-IT

VS-IT umfasst die IT, die für die Handhabung von Verschlusssachen (VS) eingesetzt wird.

VSV-IT

VSV-IT umfasst die IT, die für die Handhabung von VS-VERTRAULICH oder höher eingestuften Verschlusssachen eingesetzt wird. Zur Sicherstellung der Geheimhaltung von VS-VERTRAULICH oder höher eingestuften Verschlusssachen beim Einsatz von IT ist ein Informationssicherheitskonzept mit Aussagen zu Sicherheitsfunktionen wie Zugangs- und Zugriffskontrollsysteme, sowie zur Abstrahlsicherheit der Hardware zu erstellen und umzusetzen. (BSI. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum materiellen Geheimschutz. 13. März 2023 unter www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de; zuletzt abgerufen am 10. Januar 2024.)

W
Webanalyse-Tool

Ein Webanalyse-Tool misst, wie Menschen ein digitales Angebot nutzen. Es misst zum Beispiel, welche Seiten aufgerufen werden oder an welcher Stelle Personen abbrechen. Das Tool hilft dabei, Kennzahlen zur Nutzung zu erfassen. Diese Kennzahlen können zeigen, was gut funktioniert und was verbessert werden kann.

Y
yaml

Eine menschenlesbare Datenserialisierungssprache. Sie wird häufig für Konfigurationsdateien und in Anwendungen verwendet, in denen Daten gespeichert oder übertragen werden.

YAML

Eine menschenlesbare Datenserialisierungssprache. Sie wird häufig für Konfigurationsdateien und in Anwendungen verwendet, in denen Daten gespeichert oder übertragen werden.

Z
z. B.

Abkürzung für „zum Beispiel“.

ZenDiS

Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung

Geben Sie uns Feedback

Ihr Feedback hilft uns, den Servicestandard an den Bedürfnissen der Nutzenden auszurichten. Beschreiben Sie Ihr Anliegen so detailliert wie möglich. Geben Sie keine persönlichen Daten ein. Ihr Feedback wird auf openCode veröffentlicht.