Warum ist das wichtig
Mit offenen Standards sind Nutzende unabhängig von Herstellern und Technologien.
Durch offene Standards sind Qualität und Effizienz gewährleistet, weil sie nach nachvollziehbaren Kriterien erstellt werden. Außerdem werden Sie von einer organisierten Gemeinschaft geprüft, gepflegt und weiterentwickelt.
Schnittstellen nach offenen Standards ermöglichen den Datenaustausch und die Kommunikation zwischen Systemen ohne Medienbruch. Automatisiertes Abrufen und Versenden von Daten beschleunigt Prozesse und macht sie weniger fehleranfällig.
Mit Schnittstellen können Sie Systeme leichter verbinden und Informationen automatisiert weitergeben. Das spart Zeit und reduziert Fehler.
Wenn Sie gemeinsam mit mehreren Stellen dieselben Standards nutzen, wird die Zusammenarbeit einfacher.
Was ist zu tun
-
Setzen Sie offene Standards ein
Verwenden Sie offene Standards. Wenn es keine passenden IT-Standard für Ihren Fall gibt, prüfen Sie, ob Sie zumindest einzelne Komponenten (Datenstrukturen) wiederverwenden können.
Eine Übersicht über Föderale IT Standards erhalten Sie auf der Informationsplattform für Föderale IT-Standards der Föderalen IT-Kooperation (FITKO) und dem Xrepository der Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT).Auskunft über passende Standards erhalten Sie beim föderalen Standardisierungs-Board des IT-Planungsrats.
-
Prüfen Sie die Vorgaben
Klären Sie, ob in Ihrem Fall Standards verbindlich sind – zum Beispiel durch rechtliche Vorgaben.
Wenn keine Vorgaben bestehen: Recherchieren Sie, ob bei ähnlichen Vorhaben bereits geeignete Standards genutzt werden. -
Stellen Sie standardisierte Schnittstellen bereit
Bieten Sie Schnittstellen (APIs) an, über die andere Systeme automatisiert Daten austauschen können.
Ermöglichen Sie die Anmeldung und Nutzung über Self-Service-Verfahren.
Berücksichtigen Sie die Vorgaben der föderalen Architekturrichtlinie des IT-Planungsrats. -
Melden Sie fehlende Standards
Dokumentieren Sie, wenn Ihnen bei der Entwicklung passende Standards fehlen. Leiten Sie diesen Bedarf an die zuständige Stelle weiter.
Das liegt am Ende vor
- Übersicht eingesetzter offener Standards
- Technische Dokumentation zu offenen Standards und Schnittstellen
- ggf. Meldung fehlender Standards an zuständige Stellen
- ggf. Begründung gegen offene Standards
Hilfreiche Fachgebiete
Die genannten Fachgebiete und ihre Beschreibungen dienen als Orientierung. Sie zeigen auf, mit welchem Wissen und mit welchen Fähigkeiten die Kriterien am besten umgesetzt werden können.
API-Entwicklung
API-Entwickler und -Entwicklerinnen entwerfen Schnittstellen nach Standards, damit Systeme zuverlässig Daten austauschen können. Sie programmieren Schnittstellen, die Fehler tollerieren und belastbar sind. API-Entwickler und -Entwicklerinnen sorgen für Sicherheit, indem sie Autorisierung und Authentifizierung umsetzen. Sie erstellen technische Dokumentationen, damit Schnittstellen verständlich genutzt und weiterentwickelt werden können.
System-Architektur
System-Architekten und -Architektinnen analysieren bestehende Systeme, um Stärken und Schwachstellen sichtbar zu machen. Sie entwerfen Schnittstellen, damit unterschiedliche Systeme zuverlässig zusammenarbeiten. System-Architekten und -Architektinnen wählen geeignete Technologien aus und vergleichen deren Nutzen. Sie planen die Architektur so, dass Systeme bei wachsender Nutzung skalierbar bleiben. Außerdem integrieren sie Sicherheitsanforderungen, um einen stabilen Betrieb sicherzustellen.
Wichtig in diesen Entwicklungsphasen
Jedes digitale Angebot durchläuft verschiedene Phasen. Die 4 Phasen zur Entwicklung nach Servicestandard helfen Teams, strukturiert vorzugehen, die richtigen Schwerpunkte zu setzen und Entscheidungen zum passenden Zeitpunkt zu treffen.
Entwickeln
In der Phase "Entwickeln" entsteht das digitale Angebot Schritt für Schritt. Lösungen werden von Personen mit verschiedenem Fachwissen gemeinsam erarbeitet. Lösungsansätze werden getestet, angepasst und ausgebaut. Die technische Entwicklung basiert auf offenen Standards und Open Source. Mit diesem Vorgehen reift der Service und wird betriebsbereit.
Weiterentwickeln
In der Phase "Weiterentwickeln" wird das digitale Angebot an veränderte Bedingungen angepasst. Neue Bedürfnisse, technische Entwicklungen und rechtliche Änderungen führen zu erweiterten Anforderungen. Lösungen entstehen aus der Verbindung bewährter Bausteine mit neuen Elementen. Offene Standards und Open Source sichern die Nachvollziehbarkeit. Die Weiterentwicklung hält den Service aktuell, wirksam und nutzerfreundlich.
Datenschutz umsetzen und Risiken reduzieren
Planen Sie Datenschutz von Anfang an ein. Erkennen Sie die Risiken Ihrer Daten-Verarbeitung und setzen Sie geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um sie zu reduzieren.