Offizielle Website – Bundesrepublik Deutschland

13Rechtliche Hürden erkennen und Regelungen verbessern

Achten Sie darauf, ob rechtliche Vorgaben die einfache Nutzung von Services erschweren. Setzen Sie sich für die Änderungen ein, die den Service für Nutzende einfacher machen.

Wichtig in diesen Entwicklungsphasen
Zuletzt aktualisiert am

Warum ist das wichtig

Rechtliche Regelungen können verhindern, dass die Nutzung des Services einfach ist. Werden solche Hürden erkannt, lassen sie sich anpassen. Dadurch schaffen Sie bessere Bedingungen für den Service.

Regelungen wie Verordnungen und Gesetze sollen und müssen regelmäßig geprüft werden. Zum Beispiel wird geprüft, ob sie noch aktuell oder umsetzbar sind.

Wenn Ihnen Hürden bei Regelungen auffallen, helfen Sie diese zu verbessern. Andere Services profitieren von Regelungen, die digitale Leistungen unterstützen.

Was ist zu tun

  1. Prüfen Sie rechtliche Vorgaben

    Klären Sie, ob rechtliche Regelungen die einfache Nutzung behindern.

  2. Erkennen Sie rechtliche Hürden

    Halten Sie fest, welche Vorschriften die digitale Umsetzung erschweren.

  3. Melden Sie Änderungsbedarf an Ministerien

    Leiten Sie rechtliche Hürden an das zuständige Ministerium weiter.

  4. Schlagen Sie konkrete Änderungen vor

    Zeigen Sie, wie sich Regeln anpassen lassen, um digitale Services einfacher oder effizienter zu gestalten.

Das liegt am Ende vor

  • Übersicht der Regelungen, die digitale Umsetzung erschweren
  • Beschreibung konkreter Hürden im Ablauf
  • Meldung des Änderungsbedarfs an zuständige Stellen

Hilfreiche Fachgebiete

Die genannten Fachgebiete und ihre Beschreibungen dienen als Orientierung. Sie zeigen auf, mit welchem Wissen und mit welchen Fähigkeiten die Kriterien am besten umgesetzt werden können.

Produkt-Management

Produkt-Manager und -Managerinnen analysieren Probleme, um Ursachen und Auswirkungen klar zu verstehen. Sie definieren überprüfbare Ziele für das Produkt, damit Wirkung und Nutzen messbar werden. Produkt-Manager und -Managerinnen untersuchen den Markt und den Lösungsraum, um passende Handlungs-Möglichkeiten zu erkennen. Sie entwickeln einen strategischen Überblick, um die Weiterentwicklung gezielt zu steuern. Schließlich bewerten sie Aufwand und Nutzen, um Prioritäten für die Umsetzung zu setzen.

Verwaltungs-Fachwissen

Fach-Experten und -Expertinnen kennen Gesetze, Verordnungen und rechtliche Grundlagen, um rechtssichere Angebote zu gestalten. Sie gestalten Datenstrukturen und Formulare so, dass korrekte Angaben und Prüfregeln eingehalten werden. Sie koordinieren Rollen und Zuständigkeiten in der Verwaltung, um reibungslose Abläufe zu sichern. Fach-Experten und -Expertinnen steuern den Ablauf von der Antragsannahme bis zur Bescheidung, um eine zügige Bearbeitung zu gewährleisten.

Zu allen hilfreichen Fachgebieten

Wichtig in diesen Entwicklungsphasen

Jedes digitale Angebot durchläuft verschiedene Phasen. Die 4 Phasen zur Entwicklung nach Servicestandard helfen Teams, strukturiert vorzugehen, die richtigen Schwerpunkte zu setzen und Entscheidungen zum passenden Zeitpunkt zu treffen.

Verstehen

In der Phase "Verstehen" entsteht ein gemeinsames Verständnis für das Problem, das gelöst werden soll. Anforderungen und Ziele für das digitale Angebot und den Prozess werden festgelegt. Die Grundlage bilden Erkenntnisse über die Personen, die den Service nutzen. Es entsteht Klarheit über bestehende Abläufe und Rahmenbedingungen. Veränderungen werden skizziert. Mit dieser Basis kann die Entwicklung in die passende Richtung gelenkt werden.

Entwickeln

In der Phase "Entwickeln" entsteht das digitale Angebot Schritt für Schritt. Lösungen werden von Personen mit verschiedenem Fachwissen gemeinsam erarbeitet. Lösungsansätze werden getestet, angepasst und ausgebaut. Die technische Entwicklung basiert auf offenen Standards und Open Source. Mit diesem Vorgehen reift der Service und wird betriebsbereit.

Weiterentwickeln

In der Phase "Weiterentwickeln" wird das digitale Angebot an veränderte Bedingungen angepasst. Neue Bedürfnisse, technische Entwicklungen und rechtliche Änderungen führen zu erweiterten Anforderungen. Lösungen entstehen aus der Verbindung bewährter Bausteine mit neuen Elementen. Offene Standards und Open Source sichern die Nachvollziehbarkeit. Die Weiterentwicklung hält den Service aktuell, wirksam und nutzerfreundlich.

Alle 4 Entwicklungsphasen

Geben Sie uns Feedback

Ihr Feedback hilft uns, den Servicestandard an den Bedürfnissen der Nutzenden auszurichten. Beschreiben Sie Ihr Anliegen so detailliert wie möglich. Geben Sie keine persönlichen Daten ein. Ihr Feedback wird auf openCode veröffentlicht.