Warum ist das wichtig
Mit klaren Zuständigkeiten arbeiten Sie zielgerichtet zusammen und können schneller Entscheidungen treffen.
Die Person, die Verantwortung für den Service übernimmt, stellt die Qualität sicher. Sie behält Wartung und Weiterentwicklung im Blick. Außerdem sorgt sie für ausreichend Ressourcen.
Nutzende vertrauen Services mehr, wenn Sie wissen, wer die verantwortliche Stelle ist und an wen sie sich wenden können.
Was ist zu tun
-
Bestimmen Sie, wer den Service steuert
Benennen Sie die verantwortliche Person und Vertretung, die den gesamten Service steuert.
-
Planen Sie die nötigen Ressourcen ein
Sorgen Sie dafür, dass genug Personal und Mittel im gesamten Ablauf bereitstehen.
-
Verteilen Sie Aufgaben klar
Legen Sie fest, wer für die fachliche Seite, die Technik und den Betrieb zuständig ist. Bestimmen Sie, was die einzelnen Rollen dürfen und wofür sie verantwortlich sind.
-
Klären Sie, wie Entscheidungen getroffen werden
Stimmen Sie ab, wer welche Entscheidungen treffen darf. Halten Sie das Vorgehen für Entscheidungen fest.
-
Machen Sie die verantwortliche Stelle sichtbar
Nutzende müssen einfach erkennen, wer für den Service zuständig ist. Geben Sie Kontaktmöglichkeiten an. Dazu gehören
- eine E-Mail-Adresse,
- ein Kontaktformular
- oder eine Telefonnummer.
Das liegt am Ende vor
- Übersicht der Rollen mit Aufgaben und Verantwortlichkeit
- Ressourcen- und Haushaltsplan
- Kontaktinformation für Nutzende
Hilfreiche Fachgebiete
Die genannten Fachgebiete und ihre Beschreibungen dienen als Orientierung. Sie zeigen auf, mit welchem Wissen und mit welchen Fähigkeiten die Kriterien am besten umgesetzt werden können.
Produkt-Management
Produkt-Manager und -Managerinnen analysieren Probleme, um Ursachen und Auswirkungen klar zu verstehen. Sie definieren überprüfbare Ziele für das Produkt, damit Wirkung und Nutzen messbar werden. Produkt-Manager und -Managerinnen untersuchen den Markt und den Lösungsraum, um passende Handlungs-Möglichkeiten zu erkennen. Sie entwickeln einen strategischen Überblick, um die Weiterentwicklung gezielt zu steuern. Schließlich bewerten sie Aufwand und Nutzen, um Prioritäten für die Umsetzung zu setzen.
Projekt-Management
Projekt-Manager und -Managerinnen planen Personal, Budget und Zeit, um die Entwicklung digitaler Angebote umzusetzen. Sie stellen sicher, dass Rollen und Zuständigkeiten eindeutig festgelegt und kommuniziert werden. Sie erkennen Risiken früh und sorgen dafür, dass diese minimiert werden. Projekt-Manager und -Managerinnen kommunizieren regelmäßig mit allen Beteiligten, um Transparenz zu schaffen. Sie dokumentieren Ergebnisse und organisieren die Übergabe, damit digitale Angebote verlässlich betrieben werden können.
Transformations-Management
Transformations-Manager und -Managerinnen entwickeln Strukturen und Prozesse, um Veränderungen dauerhaft zu verankern. Sie kommunizieren Änderungen verständlich, damit Orientierung entsteht. Sie schulen Teams, um neue Abläufe einzuführen. Sie gestalten den Kulturwandel, damit die neue Arbeitsweise selbstverständlich wird und Akzeptanz gesichert ist.
Wichtig in diesen Entwicklungsphasen
Jedes digitale Angebot durchläuft verschiedene Phasen. Die 4 Phasen zur Entwicklung nach Servicestandard helfen Teams, strukturiert vorzugehen, die richtigen Schwerpunkte zu setzen und Entscheidungen zum passenden Zeitpunkt zu treffen.
Entwickeln
In der Phase "Entwickeln" entsteht das digitale Angebot Schritt für Schritt. Lösungen werden von Personen mit verschiedenem Fachwissen gemeinsam erarbeitet. Lösungsansätze werden getestet, angepasst und ausgebaut. Die technische Entwicklung basiert auf offenen Standards und Open Source. Mit diesem Vorgehen reift der Service und wird betriebsbereit.
Betreiben
In der Phase "Betreiben" wird das digitale Angebot zuverlässig bereitgestellt. Die Wirkung des Services zeigt sich in regelmäßigen Messungen. Die technische Pflege sichert die Funktionsfähigkeit. Anpassungen werden vorgenommen, wenn Testergebnisse oder Feedback dies erforderlich machen. Der Service ist stabil und schafft dauerhaft Vertrauen.
Lösungen entwickeln, testen, anpassen und Fachwissen einbinden
Bauen Sie den Service Schritt für Schritt auf. Beziehen Sie Experten und Expertinnen aus verschiedenen Fachbereichen ein. Passen Sie den Service regelmäßig an die Bedürfnisse der Nutzenden an.