Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.
DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit:
DIN-TERMinologieportal: verfügbar unter www.din.de
DKE-IEV: verfügbar unter www.dke.de
3.1
1st-Level-Support
erste Anlaufstelle im IT-Support
3.2
andere digitale Angebote
wiederverwendbare Software wie zum Beispiel Datenbanken, Skripte und Frameworks
3.3
Basisdienste
Basiskomponenten
zentral für die digitale Verwaltung bereitgestellte Grundfunktionalitäten wie beispielsweise zur Bezahlung, zur Authentifizierung, zur Datenhaltung und -bereitstellung oder zur Realisierung der erforderlichen Datensicherheit
3.4
Einstiegspunkt
Start der Interaktion eines Nutzenden mit einem digitalen Angebot
3.5
End2End
vollständiger Prozess oder Workflow, der den Teil des Prozesses zu den Nutzenden und auch den verwaltungsinternen Teil des Prozesses umfasst
3.6
Fachlichkeit
Gesamtheit der fachlichen Kompetenzen, Kenntnisse und Methoden, die in einem spezifischen beruflichen oder thematischen Kontext angewendet werden
3.7
Fachstruktur
Gremien innerhalb der öffentlichen Verwaltung
3.8
gängiges Endgerät
übliches digitales Gerät wie Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop-Computer
3.9
grundlegende Überarbeitung
wesentliche Änderung an Architektur, Kernfunktion oder Technologie
3.10
interdisziplinär
in Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen
3.11
iteratives Vorgehen
schrittweise Entwicklung durch Entwurf, Test und Verbesserung
3.12
Key Performance Indicator
KPI
Kenn- und Geschäftszahlen zur Messung des Erfolgs von Zielen
3.13
kritischer Fehler
Fehler, der Systemstabilität oder Sicherheit gefährdet
3.14
Monitoring
systematische Überprüfung des Fortschritts oder der Qualität
3.15
Onlineportal
Bündelung elektronischer Verwaltungsangebote, insbesondere innerhalb des Portalverbunds im Sinne des Onlinezugangsgesetzes (OZG)
3.16
Onlineservice
IT-Komponente, die ein eigenständiges elektronisches Angebot an die Nutzenden darstellt, welches die Abwicklung einer oder mehrerer elektronischer Verwaltungsleistungen von Bund oder Ländern ermöglicht
3.17
Open Source
Lizenz, die nach Kriterien der Open Source Initiative (OSI) hinreichende Freiheiten zur Kollaboration und dem Schutz der Nutzenden gewährt
3.18
Nutzende
Bürgerinnen und Bürger, einschließlich Menschen mit Behinderung, Unternehmen, Vereine und Organisationen, Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung und Justiz, die mit einem Onlineservice interagieren
3.19
Nutzendenanalyse
Untersuchung, wie Menschen ein Produkt oder einen Service nutzen
3.20
Nutzendengruppe
Gruppe von Menschen mit ähnlichen Bedürfnissen, Zielen oder Anforderungen
3.21
Nutzendenproblem
Herausforderung, die Nutzende bei der Verwendung eines Onlineservices bzw. Onlineportals erfahren
3.22
Nutzendenreise
Weg eines Nutzenden durch einen Onlineservice
3.23
Produkt
vollständig entwickelte digitale Anwendung, die über das Internet oder ein Netzwerk zugänglich ist, eine klar definierte Funktion oder Dienstleistung für Nutzende bereitstellt und die ein Onlineservice, ein Onlineportal, ein Projektergebnis oder eine technische Komponente sein kann
3.24
Produktlebenszyklus
Phasen eines Produkts von Konzeption bis Abschaffung
3.25
Produktvision
nutzendenzentriertes Zielbild eines Onlineservice
3.26
Prototyp
Entwurf, um Konzepte zu testen und Ideen zu visualisieren
3.27
Self-Service
eigenständige Erledigung administrativer Tätigkeiten für einen Onlineservice durch den Umsetzenden und Steuernden selbst
3.28
Servicedesign
Gestaltung von Abläufen, um Nutzendenerlebnisse und Dienstleistungen zu verbessern
3.29
Servicestandard
Qualitätsprinzipien für gute digitale Entwicklungspraxis
3.30
steuernde Stelle
Projektverantwortliche bzw. für den Onlineservice verantwortliche Personen, welche gleichermaßen Beschäftigte der Verwaltung und Justiz oder externe IT-Dienstleister sein können
3.31
Steuerungskreis
übergeordnetes Entscheidungsgremium für die Wiederverwendung von Onlineservices der öffentlichen Verwaltung
3.32
übergeordnete Entscheidungsebene
Stelle in der öffentlichen Verwaltung, die der zentral verantwortlichen Stelle gegenüber weisungsbefugt ist
3.33
Usability
Grad der Nutzendenfreundlicheit eines informationstechnischen Systems
3.34
Usabilityproblem
Hindernis aufgrund schlechter Nutzendenführung
3.35
User Research
Untersuchung von Nutzendenbedürfnissen und -verhalten
3.36
wiederverwendeter Onlineservice
zentral entwickelter, digitaler Verwaltungsdienst, der flexibel durch andere zentral oder dezentral genutzt wird
3.37
Wiederverwendung
Nutzung einer bereits im Einsatz befindlichen Software
Ihr Feedback hilft uns, den Servicestandard an den Bedürfnissen der Nutzenden auszurichten. Beschreiben Sie Ihr Anliegen so detailliert wie möglich. Geben Sie keine persönlichen Daten ein. Ihr Feedback wird auf openCode veröffentlicht.