Offizielle Website – Bundesrepublik Deutschland

Peer-Review

Ein Peer-Review ist ein fachlicher Austausch auf Augenhöhe. Sie und Ihr Team sprechen mit Peers über Ihr digitales Angebot und Ihr Vorgehen bei der Entwicklung. Peers sind ausgewählte Experten und Expertinnen aus Verwaltung und Praxis. Die 13 Kriterien des Servicestandards dienen als Orientierung für das Gespräch.

Zuletzt aktualisiert am

Nutzen eines Peer-Review

Der Peer-Review eignet sich, um eine konstruktive Einschätzung während der Entwicklung von außen zu bekommen. Das Gespräch auf fachlicher Basis kann die Perspektive erweitern und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
Im gemeinsamen Austausch zwischen Ihnen und den Peers wird deutlich,

  • was schon schon gut funktioniert
  • welche Themen Sie als Nächstes bearbeiten können
  • wo es mögliche Risiken gibt

Manchmal werden auch Erfolge oder Möglichkeiten erkannt, die bisher übersehen wurden.

Ablauf und Ergebnis des Peer-Review

Die Sitzung der Peer-Review dauert rund 4 Stunden. Es muss dafür kein neues Material erstellt werden, sondern Sie nutzen Material, das Sie schon haben. Zum Beispiel:

  • den Prototyp des digitalen Angebots
  • dokumentierte Arbeitsergebnisse (Übersicht über Nutzende, Prozessentwurf, Datenschutzkonzept)
  • Ergebnisse aus organisatorischen Meetings zu Zusammenarbeit, Maßnahmen oder Vorgehen

Sie zeigen das digitale Angebot in Form einer Demo und stellen Ihr Vorgehen entlang der 13 Kriterien des Servicestandards vor.

Die Peers hören zu, stellen Fragen und geben Rückmeldungen.

Am Ende bekommen Sie eine schriftliche Einschätzung der Peers in Form eines Berichts. Der Bericht wird nach Ihrer Freigabe auf dieser Website (servicestandard.gov.de) veröffentlicht.

Anmelden für Peer-Review

Folgen Sie den Schritten zur Anmeldung für den Peer-Review.

1

Voraussetzungen klären

Klären Sie mit Ihrem Team und den Verantwortlichen, ob Sie die Voraussetzungen für den Peer-Review erfüllen.

Die Voraussetzungen sind:

  • Ihr digitales Angebot ist in der Entwicklung oder in der Weiterentwicklung
  • Ihnen sind technische, gestalterische und rechtliche Anforderungen klar
  • Die Anforderungen fundieren auf dem Wissen über Nutzende und ihren Bedürfnissen
  • Verbesserungen der Prozesse sind skizziert und erste Lösungen getestet worden
  • Sie gehen iterativ vor und das zeigt sich auch in Ihrer Planung
  • Sie und Ihr Team können vor Ort sein und 4 Stunden für das Peer-Review einplanen. Das Peer-Review findet in Berlin statt.

Peer-Reviews brauchen Vorbereitung. Ein Termin findet frühestens 6 Wochen nach der Anmeldung statt.

2

Kontakt aufnehmen

Sie schreiben eine E-Mail an das Team des Peer-Reviews

Die E-Mail-Adresse ist servicestandard@digitalservice.bund.de

Bitte teilen Sie in dieser E-Mail folgende Informationen:

  • Wer ist die Ansprechperson bei Ihnen? Wer ist die verantwortliche Organisation?
  • Namen von Ansprechpersonen und Vertretung
  • E-Mail-Adresse, Telefonnummer von Ansprechperson und Vertretung
  • Name der verantwortlichen Organisation

Beschreiben Sie den Service

Dazu können Sie diese Fragen beantworten:

  • Was ist das Ziel, das erreicht werden soll?
  • Wer sind die Nutzenden, für die der Service entwickelt wird?
  • Warum ist es wichtig, dass es dieses Angebot gibt?
  • In welcher Entwicklungsphase befindet sich das Angebot?
  • Seit wann wird das Angebot entwickelt?

Nennen Sie einen Zeitraum

Der Peer-Review wird mit passenden Peers besetzt. Er muss inhaltlich und organisatorisch gut vorbereitet werden. Dafür braucht es ausreichend Zeit.

Ein Peer-Review findet frühestens in 6 Wochen nach Absenden der Anmeldung statt.

Nennen Sie den Monat oder die Monate und das Jahr, in dem der Peer-Review aus Ihrer Sicht stattfinden kann.

Sie bekommen innerhalb von zwei Wochen eine Antwort auf Ihre Anmeldung. Darin steht, ob Sie eine Zusage oder Absage für den Peer-Review bekommen.

3

Rückmeldung bekommen und Erstgespräch vorbereiten

Bei einer Zusage

  • bekommen Sie Terminvorschläge für das Erstgespräch
  • wird Ihnen der Name der Ansprechperson von dem Peer-Review genannt
  • bekommen Sie Informationen, was Sie für das Briefing mitbringen sollen

Bestätigen Sie einen der Termine innerhalb von 7 Tagen.

Im Erstgespräch erfahren Sie, was Sie zum Peer-Review vorbereiten müssen. Ihnen werden auch Terminvorschläge für den Peer-Review gemacht.

Bei einer Absage bekommen Sie eine Begründung.

Gründe für Absagen können sein:

  • Das digitale Angebot ist noch nicht weit genug entwickelt, um eine aussagekräftige Einschätzung von Peers zu bekommen. Dann wird Ihnen mitgeteilt, wann ein Peer-Review besser passen könnte. Sie können sich dann erneut anmelden.
  • Es gibt zeitliche oder organisatorische Gründe. Dann wird Ihnen ein Vorschlag gemacht, wann und wie ein Peer-Review stattfinden kann.

Aktuelle Peer-Reviews

Geben Sie uns Feedback

Ihr Feedback hilft uns, den Servicestandard an den Bedürfnissen der Nutzenden auszurichten. Beschreiben Sie Ihr Anliegen so detailliert wie möglich. Geben Sie keine persönlichen Daten ein. Ihr Feedback wird auf openCode veröffentlicht.